In zentraler Lage von Zörbig präsentiert sich dieses beeindruckende Anwesen aus dem Jahr 1876 (Aufstockung und Erweiterung 1909), das eine perfekte Kombination aus historischem Charme und modernen Nutzungsmöglichkeiten bietet. Das Haupthaus
...
erstreckt sich über eine Wohnfläche von etwa 216 m², verteilt auf 8 Zimmer. Diese Konstellation eignet sich ideal für eine große Familie oder eine Kombination aus Wohnen und Arbeiten. Im Erdgeschoss des Haupthauses befinden sich eine großzügige Küche, zwei Badezimmer und ein Hauswirtschaftsraum, der ehemals als Garage genutzt wurde. Zudem gibt es ein Büro und ein in zwei Bereiche geteiltes Wohnzimmer, separiert durch eine prächtige Flügeltür. Das Obergeschoss bietet fünf weitere Zimmer und eine separate Toilette. Zusätzlich befindet sich auf diesem Grundstück eine Einliegerwohnung mit fünf Zimmern, separatem Eingang und ca. 133 m² Wohnfläche, die ideal für weitere Familienmitglieder oder zur Vermietung geeignet ist. Das Dachgeschoss des Hauses ist g
Kurzbeschreibung
Dieses Exposee ist eine Vorinformation. Die Angaben im Exposé dienen lediglich der allgemeinen Information und sind unverbindlich. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen. Als Rechtsgrundlage gilt
...
allein der notarielle Kaufvertrag. Energiebedarf (EnEV 2014): Sollte Ihnen aktuell kein Energieausweis angezeigt werden, so wird spätestens bei der Besichtigung ein Energieausweis vorliegen. Handelt es sich bei dem Angebot um eine denkmalgeschützte Immobilie, ist diese von der Ausweispflicht ausgenommen. EnEV § 16, Absatz 5 S. 2 stellt Baudenkmäler ausdrücklich von der Verpflichtung zur Vorlage/Übergabe eines Energieausweises bei Verkauf und Vermietung frei. Handelt es sich bei dem Angebot um einen Neubau, erfolgt die Vorlage des Energieausweises durch die Bauherren unverzüglich nach Fertigstellung, da der Energieausweis die tatsächlichen energetischen Eigenschaften des fertiggestellten Gebäudes aufweisen muss. Für die steuerlichen Konsequenzen a
Freistehendes Einfamilienhaus / Villa mit Nutzungsteil für freiberufliche o. gewerbliche Tätigkeiten oder als Einliegerwohnung Baujahr 1992 Grundstücksgröße ca. 2.400 m2 Grundstückslage in unverbauter Ortsrandlage innerhalb eines
...
Bebauungsplanes, angrenzend an Außenbereich und rückwärtigen Wald (der Wald hat Bestandsschutz durch den Bebauungsplan) Wohnfläche ohne Keller und Nebengelass 285,82 m2 teilunterkellert ausgebautes Dachgeschoss und Nebengelass überdachte Terrasse Kamin, Wintergarten, Sauna Massivbauweise (Poroton-Mauerwerk, Wärmedämmung, Verblender-Fassade mit Handstrichziegel Brettschicht-Decken- und Dachkonstruktion Sicht-Decken- und Dachschalung; Aufdach-Dämmung, Dachsteineindeckung ISO-Glas-Holzfenster, teilweise mit elektrischen und mechanischen Rollladenanlagen bzw. Sonnenschutz innen, Insektenschutz; Marmor-Fensterbänke Massivholz-Außentüren, furnierte Röhrenspan-Innentüren Dachflächenfenster ISO 3-fachverglast mit elektrischen Rollladenanlagen bzw. Sonnenschutz innen,
Kurzbeschreibung
Dieses Exposee ist eine Vorinformation. Die Angaben im Exposé dienen lediglich der allgemeinen Information und sind unverbindlich. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen. Als Rechtsgrundlage gilt
...
allein der notarielle Kaufvertrag. Energiebedarf (EnEV 2014): Sollte Ihnen aktuell kein Energieausweis angezeigt werden, so wird spätestens bei der Besichtigung ein Energieausweis vorliegen. Handelt es sich bei dem Angebot um eine denkmalgeschützte Immobilie, ist diese von der Ausweispflicht ausgenommen. EnEV § 16, Absatz 5 S. 2 stellt Baudenkmäler ausdrücklich von der Verpflichtung zur Vorlage/Übergabe eines Energieausweises bei Verkauf und Vermietung frei. Handelt es sich bei dem Angebot um einen Neubau, erfolgt die Vorlage des Energieausweises durch die Bauherren unverzüglich nach Fertigstellung, da der Energieausweis die tatsächlichen energetischen Eigenschaften des fertiggestellten Gebäudes aufweisen muss. Für die steuerlichen Konsequenzen a
Ein wahrer Augenschmaus - beeindruckend durch die quadratische Gestaltung und eine außergewöhnliche Raumaufteilung. So sind unter anderem offene Übergänge von der Küche zum Ess- und Wohnbereich, eine lichtdurchflutete Wellness-Oase sowie eine
...
praktische Speisekammer vorgesehen. Komfort steht im Obergeschoss im Vordergrund: weitere Infos...
Ein wahrer Blickfang - ansprechend durch ihre quadratische Gestalt und eine außergewöhnliche Raumaufteilung: Beispielsweise sind offene Übergänge von der Küche in das Ess- und Wohnzimmer, ein lichtdurchflutetes Wellness-Paradies sowie eine
...
Speisekammer vorgesehen. Im oberen Stockwerk steht Komfort im Vordergrund: Die drei weitere Infos...
Unser Stadthaus, das durch ein durchdachtes Raumkonzept überzeugt, erstreckt sich über eine Fläche von etwa 136 m². Im Erdgeschoss werden der Wohn- und Essbereich durch einen großzügigen Flur voneinander abgegrenzt. Die Treppe ist strategisch
Unser Stadthaus besticht durch seine zentrale und schlanke Bauform, die auf etwa 136 Quadratmetern ein durchdachtes Raumkonzept bietet. Im Erdgeschoss sind Wohn- und Essbereich durch einen großzügigen Flur voneinander abgetrennt. Die Treppe wurde
...
optimal positioniert, weitere Infos...
Passende Immobilien in der Umgebung von Anhalt-Bitterfeld (Kreis):
Objektbeschreibung
Diese wunderschöne Stadtvillahälfte besteht aus drei abgeschlossenen Wohnungen. Im Erdgeschoss (Hochparterre) befindet sich eine vollsanierte 4 Raum Wohnung. Im 1.OG befindet sich eine zurzeit leerstehende 4 Raum Wohnung. An
...
dieser Wohnung befindet sich ein 2007 erbauter neuer Balkon. Hier könnte der neue Eigentümer selbst einziehen oder nach erfolgter Sanierung neu vermieten. Im Dachgeschoss ist eine sehr schöne sanierte 3 Raum Wohnung. Zum Haus gehört ein Keller und ein Boden. Die sanierten Wohnungen sind mit einer Gasetagenheizung ausgestattet. In allen Bädern ist im Bad mit Fenster eine Wanne. Der super angelegte Garten am Haus rundet dieses einmalige Angebot ab.
Raumaufteilung
Siehe Anlage!
Anfang Juli 1926 beantragte die Reichsbahndirektion Magdeburg für die Arbeiter-Pensionskasse der Reichsbahngesellschaft auf dem Grundstück des Kur- und Solbades in Bernburg ein Arztwohnhaus zu errichten. Das Haus soll für den Arzt Dr. Ottsen, der
...
bis dato dort in einer Mietwohnung lebte, errichtet werden. Der Antrag wurde bereits am 19.07.1926 genehmigt. Mit dem Bau des Gebäudes, bestehend aus Keller-, Erd-, Ober- und Dachgeschoß wurde dann Ende September begonnen. Ein Jahr später, im Juli 1927 wurde der Bau fertiggestellt. Im Januar 1928 wurde die Vergrößerung des Fremdenzimmers durch Verlegung der Mädchenkammer in das Dachgeschoß beantragt. Die Beheizung des Hauses erfolgte von Anfang an durch eine Zentralheizung. Seither wurde das Haus von Arztfamilien bewohnt. Mittlerweile steht es leer und wartet darauf von einem Kenner wieder in alten Glanz versetzt zu werden. Im Erdgeschoß befinden sich die Küche, das Herrenzimmer, das Wohnzimmer und das Speisezimmer. Der Boden ist mit sehr gut